So beliebt wie Süßigkeiten
Kürzlich haben wir, Iana und Sofia, über unser wunderbares Projekt „Skills on Wheels“ berichtet, das Kinder so sehr lieben wie Süßigkeiten.
Je mehr wir uns an diesem Projekt beteiligen, desto mehr lernen wir voneinander. Wir entdecken neue Facetten und Talente der Kinder, aber auch von uns selbst. Es ist so cool zu sehen, wie Kinder immer mehr in ihren Fähigkeiten aufgehen und uns gegenüber offener werden, sodass wir gemeinsam daran arbeiten können.
In unserem Projekt „Skills on Wheels“ lernen wir, uns gegenseitig zu helfen und als Team zusammenzuarbeiten. Kinder scheuen sich nicht, die Initiative zu ergreifen. Sie bringen gerne ihre Ideen ein, die wir gemeinsam umsetzen.
Neben beliebten Kinderspielen, bei denen Kinder Neues und Interessantes lernen, bemühen wir uns auch, Traditionen und Kultur zu pflegen. Wir organisieren themenbezogene Unterrichte, in denen Kinder für sich und ihre Lieben etwas Cooles mit ihren eigenen Händen für die Feierertage machen können (z.B. Oster- oder Weihnachtskarten).
Dies ist das Projekt, das sowohl Kindern als auch Organisator:innen Freude bereitet.
Das Projekt möchten wir definitiv fortsetzen.
Heute erzählen wir euch etwas über eines der VISIONEERS-Projekte:
Ein Projekt, das jungen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, die sich zufällig weit weg von ihrer Heimat und ihren ersten Freund:innen in einem Land wiederfinden, von dem sie noch nie zuvor etwas gehört hatten. Die Rede ist vom Projekt „Skills on Wheels“.
Die Reaktion der Kinder und Jugendliche auf unsere Arbeit wird deutlich, wenn wir versuchen, drei einfache Fragen zu beantworten, die sich wahrscheinlich jeder von uns selbst beantworten kann:
1. Die erste Frage: Was sehen wir in den Augen eines Kindes, wenn wir ihm eine gefüllte Tasche hinstellen?
2. Die zweite Frage: Wie sehr müssen wir unsere Stimmen erheben, um die Schreie und das Kinderlachen zu übertönen?
3. Und zum Schluss: Wie lange brauchen wir, um nach dem Kinderbasteln den Tisch wieder sauber zu machen?
Immer scheint es, als hätten wir alles entfernt, aber der Tisch glänzt weiterhin gnadenlos mit Glitzer, ebenso wie unsere Hände…
Die Kinder freuen sich immer auf unsere Besuche. Oft fühlen wir uns wie „Briefträger der Freude“ – schließlich bringen wir immer einige interessante Spiele mit und machen etwas Neues und Cooles. Wir haben eine tolle Zeit und es ist ein tolles Gefühl so viel Gutes für die Kinder zu tun!
Kinder, die mit ihren Eltern in einem Waisenhaus leben, gewöhnen sich an die neue Umgebung – gehen zur Schule, finden neue Freund:innen.
Und sie freuen sich auf den Wochentag, an dem die Freiwilligen kommen.
Wir haben jetzt fünf Personen in unserem Team: Theo – Bundesfreiwilliger, Iana und Sofia – ESK-Freiwillige, Laura – Ehrenamtliche und unsere Projektleiterin Rebecca.
Skills on Wheels – Das VISIONEERS-Mobil bringt Ehrenamt ins Rollen
Was ist Skills on Wheels?
Skills on Wheels – das ist unser neues Projekt, welches seit Mai 2022 in der Planungsphase steckt. Das VISIONEERS-Mobil, ein umfunktionierter Kleinbus, ermöglicht die Stärkung und Sichtbarmachung von ehrenamtlichem Engagement: Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund begleiten das Mobil und bringen ihre Talente in Aktionen mit und für andere Heranwachsende ein, z.B. in Wohnheimen oder an sozialen Brennpunkten.
Bevor wir mit einem geleasten Kleinbus in Gemeinschaftsunterkünfte fahren und mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort spielen, neue Dinge erleben und eine Menge Spaß haben konnten, gab es viel zu tun, wie z.B. das Erstellen von Flyern, T-Shirts, Poster, Logos sowie die Akquise von Spielmaterialien und tollen Ehrenamtlichen.
Nach einer dreimonatigen Planungsphase hatten wir Ende September unseren ersten Aktionstag. Mit Sonnenschein und viel Spaß haben wir mit circa 15 Kindern und Jugendlichen auf dem Hof gespielt. Wir konnten die jungen Menschen und die Einrichtung in der Alten Jakobstraße kennenlernen und freuen uns, seitdem regelmäßig dort zu sein.
Nun gehen wir drei Mal wöchentlich in verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte, in Kreuzberg, Lichtenrade und Mariendorf, in denen wir mit den jungen Menschen vor Ort spielen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.