Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert mit dem weltwärts-Programm einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst für junge Menschen. Unsere Projektplätze umfassen diverse Bereiche, u. a. die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Menschen- und Frauenrechten, Medien, Kunst und Kultur, Umwelt und ländliche Entwicklung. Wir begleiten euch mit Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren. Unser Team und unsere Ehrenamtlichen helfen und beraten euch bei der Wahl eures Projektplatzes.
Wie du dich engagieren kannst!


Du hast noch Fragen?
-
Allgemeine Voraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung und körperlich belastbar
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht
- Die Teilnahme an Vorbereitungs-, Nachbereitungs- und Zwischenseminaren ist verbindlich
- Alter zwischen 18 und 28 Jahren (beziehungsweise 30 Jahre bei einer Beeinträchtigung)
- Gute Sprachkenntnisse (B1) des Partnerlandes
- Haupt- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung bzw. vergleichbare Erfahrungen oder allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Praktikum von mindestens 40 Stunden in dem Bereich, in dem der Freiwilligendienst geleistet werden soll. Dies kann beispielsweise in den Bereichen Ökologie, Arbeit mit Kindern oder Unterstützung von Menschen mit Behinderungen erfolgen.
- Offenheit für verschiedene Religionen, Nationalitäten und Kulturen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Bereitschaft, ein Jahr in einem Land des Globalen Südens zu leben und mit 40 Stunden pro Woche anzupacken
- Bereitschaft, flexibel und anpassungsfähig zu sein
- Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten für einen guten Zweck während und nach dem Freiwilligendienst einzusetzen
- Bereitschaft zur Vorbereitung 40 Praxisstunden in einem ähnlichen Einsatzfeld wie Deine Einsatzstelle zu absolvieren (bei vorheriger Ausbildung, Praktikum, Studium, etc. ist dies nicht nötig)
- kein Alkohol, Rauchen oder Drogen während deines Freiwilligenjahres (dies ist besonders wichtig, da viele Menschen vor Ort mit Alkohol- und Drogenproblemen zu kämpfen haben und alle Freiwilligen eine positive Vorbildfunktion übernehmen sollten)
-
Bewerbungsablauf
Du bewirbst dich ganz einfach über unsere Webseite für den Auslandseinsatz.
Für die Bewerbung brauchen wir folgende Unterlagen von dir:
● Lebenslauf
● Motivationsschreiben
● Foto
●Empfehlungsschreiben (Dies sollte von einer Person ausgefüllt werden, die kein Teil deiner Familie ist, dich aber trotzdem gut kennt und einschätzen kann. Es kann bspw. ein Mitglied deiner Gemeinde, deines Sportvereins oder ein Lehrer/eine Lehrerin von dir sein.)Danach wirst du zu einem digitalen Interview eingeladen. Anhand deiner Fähigkeiten, Präferenzen, Vorstellungen und deinem Lebenslauf sowie den Wünschen der Einsatzstellen im Einsatzland werden wir gemeinsam mit dir ein Partnerprojekt auswählen. Du bewirbst dich also vorab nicht auf ein bestimmtes Projekt.
-
Wie sollte das Empfehlungsschreiben aufgebaut sein?
Hier findest du ein Beispiel für ein Empfehlungsschreiben, was du gerne der Person weiterleiten kannst.
-
Wann ist Bewerbungsschluss?
Es gibt keinen festen Bewerbungsschluss, jedoch vergeben wir die Teilnahmeplätze fortlaufend nach den jeweiligen Infotagen und Interviews.
Es lohnt sich, schnell zu handeln, da Einsatzstellen nach und nach durch frühzeitige Bewerbungen besetzt werden und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr verfügbar sind. Sobald alle Einsatzstellen vergeben sind, schließen wir die Bewerbungsphase.
-
Wann findet die nächste freie Ausreise statt?
Die nächsten Ausreisen finden im August und September 2026 statt!
Aktuell führen wir keine Ausreise in den Wintermonaten durch!
-
Gibt es einen Solidaritätstopf, aus dem Flugstipendien vergeben werden?
Ja, VISIONEERS bietet einen Solidaritätstopf, aus dem Flugstipendien vergeben werden. Dieses Stipendium richtet sich insbesondere an Personen aus nicht-akademischen Haushalten oder an diejenigen, die aufgrund finanzieller Beschränkungen nicht in der Lage sind, die Flugkosten eigenständig zu finanzieren.
Für die Entscheidung über die Vergabe eines Flugstipendiums wird ein Nachweis über die finanzielle Situation benötigt. Dazu sollte der Bafög-Rechner ausgefüllt und das am Ende erstellte Dokument mit dem theoretisch berechneten Bafög-Anspruch eingereicht werden. Falls die Eltern Bürgergeldempfänger sind, reicht der entsprechende Bescheid als Nachweis anstelle des Bafög-Rechners aus.
-
Wie werde ich auf meinen Freiwilligendienst vorbereitet?
In der Vorbereitungsphase erhältst du von uns Unterlagen und digitale Schulungen mit vielen hilfreichen Informationen. Wir unterstützen dich in der Reisevorbereitung bei Flügen, Visa, Auslandsversicherungen und gesundheitlichen Untersuchungen.
Unsere digitalen und Präsenz Vorbereitungsseminare sind verpflichtend. Hier lernst du auch deine Mitfreiwilligen kennen und hast die Möglichkeit, dich mit ehemaligen Freiwilligen auszutauschen.
-
Wann finden die nächsten Vorbereitungsseminare statt?
Die nächsten weltwärts-Seminare in Berlin finden an folgenden Terminen statt:
- Juni (Vorbereitungsseminar)
- Juli (Vorbereitungsseminar)
Die online Vorbereitungsworkshops beginnen im März.
-
Wie teuer ist der Freiwilligendienst?
Ein Freiwilligendienst kostet um die 12.000 €. 75 % der Kosten für den Auslandsaufenthalt übernimmt das BMZ. Der Rest (3000 €) kann über einen persönlichen Unterstützerkreis gedeckt werden. Die Freiwilligen erhalten kein Gehalt. Die Flug- sowie Visakosten tragen die Freiwilligen selbst. Du kannst bei nachgewiesenen Bedarf jedoch ein Flugstipendium beantragen.
Die Tätigkeit ist nicht sozialversicherungspflichtig.
Die Spenden aus den Förderkreisen fließen einerseits in die Programmkosten, andererseits in die Organisationskosten von VISIONEERS für die internationalen Freiwilligendienste.
Hier kannst du die Programmkosten (Kosten für Flug, Versicherung, Unterkunft, Verpflegung, Seminare, etc.) sehen. Für mehr Infos lies gerne unser Fundraising-Dokument.
-
Habe ich auch Urlaub während meines Freiwilligendienst?
Die Freiwillige haben 2 Urlaubstage pro Monat. Diese darfst du nach Absprache mit deinem Projekt nehmen, wenn dein Projekt Schließzeiten hast, müssen Freiwillige zu diesem Zeitpunkt ihren Urlaub auch nehmen. (Wenn man z. B. in einer Schule oder Kita ist, fallen die Urlaubstage auf die Schulferien).
-
Gibt es ein Infoschreiben?
Ja. Hier findest du unser Infoschreiben und unsere Trägerkonzeption.
-
Ich bin über 28 Jahre alt, gibt es andere Möglichkeiten ins Ausland zu gehen?
Es gibt noch die Möglichkeit bis 35 Jahre an dem ESC Humanitarian Aid Programm teilzunehmen. Hier mehr Infos zu dem EU-Programm: https://europa.eu/youth/solidarity/young-people/volunteering-humanitarian-aid_is



Unsere weltwärts-Freiwilligen







Latest Campaigns

¡Hola! Mein Name ist Botond, ich bin 18 Jahre alt und schon bald beginnt mein Abenteuer in Peru beim Projekt Atiycuy. Dort werde ich mich für den Schutz des einzigartigen Regenwaldes und die indigene Bevölkerung einsetzen. Für mich geht damit ein Traum in Erfüllung und ich würde mich vom Herzen freuen, Unterstützung für dieses Vorhaben zu erhalten. ¡Muchas gracias!
Jetzt spenden