Das SDG4strong.future.leaders – Programm
Ein Weiterbildungsprogramm für engagierte, junge Menschen zu den  
UN-Sustainable Development Goals. 

Die globale Gemeinschaft steht vor Herausforderungen, die nur gemeinsam gelöst werden können. Mit dieser Erkenntnis haben die United Nations (UN) 2015 die Agenda 2030 – „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ – beschlossen. Zu dieser Agenda gehören die Sustainable Development Goals, kurz „SDG“. Diese globalen, alle Staaten umfassenden, nachhaltigen Entwicklungsziele wollen dem politischen Handeln weltweit in allen Bereichen einen neuen Rahmen bieten.

Das UN-SDG Nr. 4 zielt auf „Hochwertige Bildung“. Das Unterziel 4.7. lautet: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben […].“ Und hier setzt unser Programm „SDG4strong.future.leaders“ an. VISIONEERS möchte euch, junge Erwachsene, zu kompetenten „young leaders“ ausbilden, die die SDGs und deren transformative Bedeutung für eine nachhaltige Welt kennen und sich aktiv für die Umsetzung der Ziele einsetzen wollen und können. Hierzu vermitteln wir euch in drei Online Workshops das entsprechende Wissen über die 17 Ziele der UN zusammen mit dem praktischen „Handwerkszeug“, um zu Multiplikator:innen zu werden, das in drei Bildungsfreizeiten geübt und anschließend in einem SDG-Festival und einer SDG-Projektausstellung mit der Öffentlichkeit geteilt und außerdem an Berliner Schulen vorgestellt werden soll.

Mit diesem ganzheitlich gedachten Konzept möchten wir euch mit dem Wissen und den praktischen Fähigkeiten ausstatten, um euch für die Herausforderungen unserer Zeit stärker zu machen und euch mit anderen engagierten Menschen zu vernetzten.

Ihr könnt an allen Modulen einzeln oder komplett teilnehmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und die gemeinsame Zeit!


 

3 Online Workshops

Euch wird Wissen über die UN-Agenda 2030 und ihre 17 SDG vermittelt, um zu verstehen, was hat das mit mir zu tun? Welche Ziele auf einer globalen Agenda und runtergebrochen auf unser Tun, werden verfolgt? Können die Ziele noch bis 2030 erreicht werden und wie kann ich dazu beitragen?
Die Online Seminare finden jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr statt.

  • Die 17 SDG: Was sind sie und was bedeuten sie für unsere Weltgemeinschaft? am 06.03.2023 Einwahllink
  • Entwicklungspolitik: Was ist das und welche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt Deutschland? am 19.04.2023 Einwahllink
  • Think Global, act Local: Und was kann ich tun? am 31.05.2023 Einwahllink

3 Weiterbildungen

Die praktischen Weiterbildungen statten euch mit den nötigen Fähigkeiten aus, um zu hands-on Multiplikator:innen zu werden. Sie sind außerdem hilfreich für spätere berufliche Tätigkeiten. Ihr lernt, wie Seminare konzipiert und geleitet werden, wie ihr Zuhörer:innen für Inhalte interessieren könnt, wie sie selbst ein Projekt zu nachhaltigen Zukunftsthemen planen können, welche Fördermöglichkeiten es für junge Menschen gibt, um direkt selbst auch kleine, lokale Projekte umzusetzen und – unerlässlich in der heutigen Zeit – wie ihr Öffentlichkeitsarbeit in Form von Social Media-Kampagnen und sogar kleinen Filmen mit dem Handy drehen und zusammenschneiden könnt, um Reichweite zu generieren und eure Projekte wirksam zu bewerben.

Train the Trainer Seminar: 22.05.2023 in Berlin

Das Seminar bietet euch die Möglichkeit, praktisch und anwendungsorientiert Workshop-Methoden kennenzulernen, auszuprobieren und euch gleichzeitig auf einer Meta-Ebene bewusst zu machen, wie und auf welche Weise ihr durch bestimmte Methoden Teilnehmende und Gruppen beleben, abholen & interaktiv involvieren könnt.

  • Wie kann ich abwechslungsreiche und interaktive Workshops/Seminare gestalten?
  • Welche Methoden bringen Schwung in meine Workshops/Seminare?
  • Tipps & Tricks für den Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmenden

Social Media Training am 23.06.2023 (Online oder in Berlin)

Ihr lernt, wie ihr selbst Kommunikationskampagnen für soziale oder entwicklungspolitischen Projekte planen könnt. Wir üben im Training direkt an einem Beispielthema.

  • Welche Kanäle sind aktuell besonders wirkungsvoll?
  • Wie wirken Bildern und Videomaterial?
  • Tipps & Tricks aus der Kommunikationskiste
  • Welche (kostenlosen) Tools es gibt, mit denen professionell aussehendes grafisches Material erstellt werden kann?

Das 1×1 des Projektmanagements für entwicklungspolitische Projekte 10.07.2023 in Berlin 

Euch wird ein Grundverständnis für die Projektplanung von entwicklungspolitischen Projekten vermittelt.
Ihr entwickelt ein erstes Verständnis für die Besonderheiten des entwicklungspolitischen Sektors und lernt, was Begriffe wie Do-No Harm, Wirkung Impact bedeuten.

  • Wie finanziert man Projekte?
  • Welche Rolle spielen Fördergeber und Spenden?

Wir vermitteln euch erste Projektmanagagement-Kenntnisse anhand eines Beispielprojekts. Wenn ihr selbst ein Mini-Projekt habt, das ihr gerne umsetzen möchtet, zeigen wir euch, welche Förderungen es gibt, um euer eigenes Projekt zu finanzieren.

3 Veranstaltungen 

Das SDG-Festival für eine nachhaltige Zukunft am 01.09.2023 in Berlin

Im Sommer organisiert VISIONEERS in Berlin ein eintägiges „SDG-Festival für eine nachhaltige Zukunft“. Dieses soll von euch mitgestaltet werden. Dabei soll das Wissen aus den Online Workshops und die gewonnenen Fähigkeiten aus den Weiterbildungen angewendet und geübt werden (Präsentationsskills, Social Media Kenntnisse, Projektmanagement).

Auch euch warten Mit-Mach-Aktionen, Themenworkshops zu den SDG, interaktive SDG-Spiele und Infostände zu den verschiedenen entwicklungspolitischen Projekten aus der VISIONEERS-Arbeit.

Die SDG-Ausstellung am 18.11.2023 in Berlin

An diesem Tag habt ihr die Chance, selbst Projektideen in den Räumen von VISIONEERS vorzustellen oder auch eure Einsatzprojekte, falls ihr an einem Freiwilligendienst teilgenommen habt. Es kann die Projektidee, – methodik, Erfahrungsberichte oder auch schon die konkrete Projektumsetzung in Form von Bildern, Videos, Rollenspielen, Vorträgen vorgestellt werden. Jedes Projekt erhält einen Infostand, den es zu gestalten gilt. Alle Projekte werden in den Kontext der 17 Ziele eingeordnet, um den Besucher:innen darzustellen, dass jede kleine Initiative auf das große Ziel des transformativen Wandels einzahlt.

Schulbesuche in Berlin

Wir gestalten Unterrichtseinheiten an Berliner Schulen, um Schüler:innen die UN-Sustainable Development Goals vorzustellen und Möglichkeiten des Engagements (z.B. auch in Form von Freiwilligendiensten) vorstellen. Hier kannst du uns gerne begleiten und einen Teil der Präsentation übernehmen und somit deine neuen Präsentationsskills üben oder von deinen eigenen Erfahrungen berichten, um Schüler:innen zu motivieren, sich ehrenamtlich / gesellschaftlich einzubringen.


 

Voraussetzungen

Teilnehmen können alle interessierten Menschen zwischen 18 und 28 Jahren.
Besonders angesprochen sind ehemalige Freiwillige der Programme weltwärts, Europäisches Solidaritätskorps oder anderen Freiwilligendiensten, Süd-Nord-Freiwillige und junge Menschen mit Fluchthintergrund. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt!

Die Seminare finden auf Deutsch statt.
Die Weiterbildungen und Veranstaltungen finden in Berlin-Schöneberg statt.

Zertifikat

Ein Zertifikat als Teilnehmende:r des SDG4strong.future.leader-Programms erhältst du, wenn du an den 3 Online Workshops, 2 der 3 Weiterbildungstage und einer Veranstaltung teilnimmst.
Wenn du an allen 3 Weiterbildungen teilnimmst (Train-the-Trainer, Social Media, Projektmanagement), erhältst du das Zertifikat „SDG Multiplikator:in“.

Kosten

Die Teilnahme an den Online Workshops, Weiterbildungen und Veranstaltungen ist kostenlos.

Bitte beachte, dass keine Fahrt- und Unterkunftskosten übernommen werden. Wir können auf Anfrage ein paar Privatunterbringungen vermitteln. Ansonsten empfehlen wir das HappyHostel in Berlin-Schöneberg (ca. 28 EUR/Nacht, www.happyhotelberlin.de/)

Ab Mai 2023 kommt deutschlandweit das neue 49 EUR-Ticket.

Anmeldung und Kontakt

Die Anmeldung erfolgt nur online und ab sofort über diesen Link, über den du dich zu den unterschiedlichen Modulen anmelden kannst: Anmeldung

Du erhältst dann die entsprechenden Infos, Einladungen oder Einwahllinks per E-Mail.

Hast du Fragen oder Ideen? Dann kontaktiere Meike Franck (mfranck@visioneers.berlin)